• Infos über das Unternehmen einholen
• Stärken formulieren
Zähle im Bewerbungsschreiben maximal drei Stärken auf. Auf Vorgaben des Unternehmens eingehen.
Bsp.: soziale Kompetenz, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit u. v. m.
Erkläre deine Stärken mit Hobbys und Erfahrungen von dir!
• Saubere Bewerbungsmappe
weißes DIN A4-Papier, Bewerbungsmappe nur einmal verwenden, ordentliches Drucker-Schriftbild; Adresse und Mobiltelefonnummer vollständig am Deckblatt nochmals angeben! Geordnete Unterlagen zusammengefasst in einer Mappe abgeben.
• Richtige Reihenfolge der Bewerbungsmappe
- Deckblatt mit Bewerbungsfoto
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Referenzen (Schulzeugnisse)
- Arbeitszeugnisse
- Qualifizierungen
• Falscher Name der Ansprechperson
Name richtig und vollständig (inkl. Titeln) schreiben.
Tipp: Unternehmenswebsite oder telefonisch nachfragen
• Unseriöse E-Mail-Adresse
Keine Spitznamen und bedeutungslose Zahlen
z. B. mausi43@xxx.de Besser: Vorname.Nachname@xxx.de
• Unsauberes Schreiben
Rechtschreibfehler, Schmierflecken, Eselsohren
• Verwendung des Konjunktivs
Statt: „ich würde mich freuen“ - „ich freue mich auf ein persönliches Gespräch“ – das signalisiert Selbstbewusstsein!
• Massenaussendung
Für jede Bewerbung ein individuell angepasstes
Bewerbungsschreiben aufsetzen – nicht ein
allgemeines Schreiben für 20 Unternehmen!
• Geordnete Daten
Übersichtlicher für den/die Leser/-in ist es, als
Erstes die aktuelle Tätigkeit/Schule/Ausbildung
zu lesen!
• Besondere Kenntnisse
Dazu gehören z. B. EDV-Kenntnisse wie Word,
Excel oder auch Adobe CC.
• Zeugnisse, Referenzen
Das aktuelle Abschlusszeugnis (Kopie!),
Arbeitszeugnis/Beurteilung – nach Bedarf!
• Unpassendes Bewerbungsfoto
Keine Ganzkörperfotos, Fotos in Badekleidung
oder Selfies. Die Schultern müssen bedeckt sein.
Bei Piercings: Wenn man es für Arbeit
herausnehmen würde, auch für das Foto
herausnehmen
• Partys als Hobbies angeben
Im Lebenslauf reicht die Angabe von max. drei
bis vier Hobbys.
Negativ: Ausgehen, Party machen, Gaming
Positiv: Reisen, fremde Kulturen, Sport, Lesen
Achtung: Wenn man Lesen angibt, sollte man
auch einen Buchtitel und eine/-n Autorin/Autor
wissen!
• Vorbereitung über dich selbst
Was steht in meinem Lebenslauf, die wichtigsten
Stationen in meinem Leben, Hobbys, Stärken.
Die beruflichen Tätigkeiten auf das Anforderungsprofil des Unternehmens abstimmen. Warum hast du dich bei dem Unternehmen beworben?
• Vorbereitung über das Unternehmen
Was macht das Unternehmen, wer ist Geschäftsführer/-in, etc.
• Pünktlichkeit
5 min. vor dem vereinbarten Termin ist okay - aber keine halbe Stunde, denn das zeugt von Unsicherheit
bzw. keinem Zeitgefühl.
• eigene Stärken & Schwächen
Auf diese Frage kannst du dich bei jedem Bewerbungsgespräch einstellen.
Bei den Schwächen solltest du solche nennen, die gleichzeitig auch als deine Stärken gelten, z. B. bescheiden, ehrgeizig, übergenau etc.
• Over-/Underdressed
- Zerknitterte & schmutzige Kleidung, sowie Schuhe sind ein Tabu!
- Schlicht, zurückhaltend – heute ist dezent konservativ wieder „in“. Auch hier gilt: Anpassen an das Unternehmen!
- Deine Kleidung sollte angenehm zu tragen sein, nicht
zwicken oder rutschen.
- Achte auf eine passende Länge! (z. B. Rocklänge – endet der Rock über dem Knie, ist er zu kurz).
- Unbequeme Schuhe (z. B. High Heels) – Schmerzen beim Gespräch hindern dich daran, dich zu konzentrieren.
• „No-Go” Fragen …
… zu Urlaub & Bezahlung – diese stehen nicht im
Mittelpunkt, frage stattdessen nach deinen
Dienstzeiten.
… zu den Tätigkeiten des Unternehmens – die sollten
bereits im Vorfeld recherchiert worden sein.
Fragen, die man stellen soll/kann:
Wie wird die Einschulungsphase gestaltet?
Mit wem arbeite ich zusammen? etc.